Meine Fotos stelle ich den ausrichtenden Vereinen, deren Verbänden, den Wettfahrtteilnehmern und am Segelsport Interessierten, mit den Rechten zur freien Verwendung, kostenlos zur Verfügung.
Eine Ausnahme ist die kommerzielle Nutzung durch Influencer und Unternehmen.
Die Regattafotografie ist also für mich ein Ehrenamt. Mit den Links in die Cloud kannst du dir die Fotos auswählen und herunterladen.
Wenn ihr auf den Segelrevieren in Berlin oder Potsdam Fotos von Regatten oder dem Training haben möchtet, schickt mir eine E-Mail an Horst.Max.Berlin@t-online.de
Dankbar bin ich für einen Platz im Coachboat oder in einem Boot der Wettfahrtleitung. Der beste Platz für mich als Fotografen ist bei Schlauchbooten, der kleine Platz oder auf dem Bodenbrett, im Bugraum.
Natürlich steht die Durchführung der Wettfahrt im Vordergrund. Wenn das Regattafeld auf eine Tonne zuläuft und diese rundet, sind das schon sehr schöne Motive und längere Wartezeiten an der Tonne gehören dann eben dazu. Auf Wünsche von mir muss die Besatzung z.B. eines Tonnenlegers nicht eingehen, mir sind deren Aufgaben vertraut. Ich mache aus der Situation dann das Beste und sicher würden einige brauchbare Aufnahmen dabei herauskommen.
Ausrichter: Verein Seglerhaus am Wannsee (VSaW)
Klassen: 29er Skiff
Der 29er oder das 29er Skiff ist eine sehr junge Bootsklasse. Es wurde 1998 in Australien als Jugendboot zum 49er konstruiert. 2005 führte die Rangliste schon genügend Boote, mehr als 60 Teams, um eine erste Internationale Deutsche Meisterschaft zu segeln. Das hübsche und dynamisch zu segelnde Boot erfreut sich zunehmender Beliebtheit unter dem jugendlichen Nachwuchs im Regattasport.
Die jungen Segler steigen vom Opti in den 29er um und kommen so vom Einhandsegeln in den Mannschaftssport. Eine Besonderheit ist, dass der Vorschoter aus dem Trapez die Großschot fährt und diese erst an den Rudergänger übergibt, wenn der Gennaker gesetzt wird.
Bei der IDJM 2021 auf dem Berliner Wannsee sind 62 Boote am Start. Mit den vier Buttons unten könnt ihr euch die genialen Fotos von Felix Diemer auf der Website des VSaW über die beiden Buttons unten ansehen und herunterladen. Die Rechte an diesen Fotos liegen natürlich nicht bei mir sondern beim VSHaW und Felix Diemer.
Meine Fotos in der Galerie unter den vier Buttons könnt ihr mit dem Button oben aus meiner Cloud herunterladen und frei verwenden.
Ausrichter: Seglervereinigung 1903 Berlin (SV03)
Klassen: Korsar und Finn Dinghy
Die Wettfahrtleitung des Ausrichters Seglervereinigung 1903 Berlin e.V. nahm mich im G Boot mit auf die Regattabahn, wo ich auch noch in ein anderes Boot der Wettfahrtleitung umsteigen konnte um Fotos an den Wendetonnen zu machen. Dafür nochmal vielen Dank.
Seit 1958 sind um die 5.000 Korsare gebaut worden. Sie werden meist in Deutschland aber auch in Österreich und der Schweiz gesegelt. Sie könnten als Jugendboot zum FD gesehen werden. Von der Besegelung her sind sie auch für reine Frauenmannschaften sehr geeignet.
Ausrichter: Segel-Club Seddin e.V. (SCS)
Klassen: H Boot, Yngling und andere nach Yardstick
Ohne Unterstützung keine guten Fotos, Christian vom Segel-Club Seddin e.V. (SCS) hat mich, nachdem wir zusammen eine Tonne gelegt haben, mit seinem Ibis über das Regattafeld gefahren. Danke dafür.
Das Yardstick-System ermöglicht es Regattafelder aus den unterschiedlichsten Yachten zu bilden. Bei Regatten nach Yardstick können die unterschiedlichsten Boote gegeneinander segeln, gleich ob Jolle oder Kielboot. Der Yardstick-Rennwert eines Segelbootes ergibt sich nicht nur aus einer Berechnung basierend auf wenigen Eigenschaften jeweiligen Konstruktion sondern mehr aus der Betrachtung vergangener Regattaergebnisse. Es ist ein lebendiges System und wird laufend angepasst.
Das Ziel- und Startschiff der Wettfahrtleitung des Segel-Club Seddin (SCS)
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.