Ausrichter: Yacht Club Berlin-Grünau (YCBG)
Klassen: 420er und 29er
Am Morgen des ersten Wettfahrttages riggen die Besatzungen auf dem Takelplatz des Yachtclubs Berlin-Grünau ihre Boote auf. Die Regattabahn ist ein kleines Stück spreeaufwärts auf dem Müggelsee.
Der 29er oder das 29er Skiff ist eine sehr junge Bootsklasse. Es wurde 1998 in Australien als Jugendboot zum 49er konstruiert. 2005 führte die Rangliste schon genügend Boote, mehr als 60 Teams, um eine erste Internationale Deutsche Meisterschaft zu segeln. Das hübsche und dynamisch zu segelnde Boot erfreut sich zunehmender Beliebtheit unter dem jugendlichen Nachwuchs im Regattasport.
Da alle Boote einheitlich sind, One Design-Klasse, werden Materialschlachten zwischen den Teams vermieden und die Kosten im Rahmen gehalten.
Am Morgen des ersten Wettfahrttages der Berliner Jugendmeisterschaft 2021 (BJM) riggen die Besatzungen auf dem Takelplatz ihre Boote auf.
Der 420er wurde 1959 konstruiert und wird seit 1960 gebaut. Der 420er ist das Jungendboot zu 470er und erfreut sich sehr großer Beliebtheit. Die Segelnummern in Deutschland liegen bei über GER 57.000. Es lässt sich für mich nicht einmal erahnen, wieviele 420er es weltweit gibt.
Ausrichter: Seglergemeinschaft am Müggelsee (SGaM) und Freundeskreis klassischer Yachten (FKY)
Klassen: Klassische Segelyachten
Teilnehmen können beim Classic-Cup auf dem Berliner Müggelsee alle Holz- und Stahlsegelboote, die älter als 25 Jahre sind. Es können im Einzelfall auch Nachbauten zugelassen werden. Die Entscheidung darüber trifft die Wettfahrtleitung. Beim Classic-Cup 2021 waren Corona bedingt nur 8 Boote am Start.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.